Vor kurzem hat das Bundesamt für Naturschutz eine neue „Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Othoptera et Mantodea) Deutschlands“ veröffentlicht. Die Liste führt alle der 83 in Deutschland vorkommenden Heuschrecken- und Fangschreckenarten auf. Um die Entwicklung beurteilen zu können, bietet sich ein Vergleich zur Roten Liste von 2011 an. Auch ein Blick auf die „Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns“ aus dem Jahr 2016 ist sehr interessant.
Die Aufstellung bezieht sich auf den Zeitraum von 2000-2020. Insgesamt wurden 47.921 Beobachtungen ausgewertet. Die Datenlage war gut, da Funde zunehmend auch von Laien bei Beobachtungsportalen im Internet gemeldet werden.
Diese Auswahl bezieht sich auf wohnortnahe Habitate in der Oberpfalz.
Vollständige Informationen unter: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Download-Wirbellose-Tiere-1875.html
The Bundesamt für Naturschutz (Federal Agency for Nature Conservation) recently published a new “Red List and Complete Species List of Grasshoppers and Mantidshrikes (Othoptera et Mantodea) of Germany”. The list includes all of the 83 grasshopper and mantis species occurring in Germany. A comparison with the 2011 Red List is useful for assessing the development. A look at the “Red List and Complete Species List of Grasshoppers (Saltatoria) of Bavaria” from 2016 is also very interesting.
The list covers the period from 2000-2020. 47,921 observations were evaluated in total. The data situation was good, as observations are increasingly being reported by non-professionals on observation portals on the internet.
This selection refers to habitats close to home in the Upper Palatinate.
Complete information: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Download-Wirbellose-Tiere-1875.html
Weiterhin ungefährdet: die Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera)
Still not threatened: Euthystira brachyptera
Auch der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) bleibt ungefährdet
Stenobothrus lineatus also remains not threatened
Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima) eine Langfühlerschrecke, bleibt weiterhin ungefährdet und zählt zu den häufigsten Arten in Deutschland
Tettigonia viridissima, a long-fingered grasshopper, remains not threatened and is one of the most common species in Germany
Gegenüber 2011 hat sich die Situation für die Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) in Deutschland verschlechtert. Von ungefährdet wurde sie auf die Vorwarnliste (Rote Liste V) herabgestuft. Sie gehört zu den Arten mit den stärksten Bestandsverlusten, da viele Habitate wie z.B. Sandmagerrasen seit Mitte des 20. Jahrhunderts vernichtet wurden. In der Roten Liste Bayern gilt sie aber schon seit 2016 als gefährdet (Rote Liste 3)
Compared to 2011, the situation for Myrmeleotettix maculatus in Germany has deteriorated. It has been downgraded from not threatened to near threatened (Red List V). It is one of the species with the greatest population losses, as many habitats such as sandy grasslands have been destroyed since the middle of the 20th century. However, it has been classified as threatened in the Bavarian Red List since 2016 (Red List 3)
Auch die Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) findet sich seit 2024 auf der Vorwarnliste und war vorher ungefährdet. Diese Art könnte zu den Verlierern des Klimawandels gehören, da ihre Eier sehr empfindlich auf Austrocknung und Dürren reagieren. In Bayern ebenfalls auf der Vorwarnliste
Metrioptera brachyptera has also been on the Near threatened list since 2024 and was previously not threatened. This species could be one of the losers of climate change, as its eggs are very sensitive to desiccation and drought. Also on the Near threatened list in Bavaria
Der Warzenbeisser (Decticus verrucovirus) ein Bewohner unserer Magerrasen, bleibt als gefährdet (Rote Liste 3) eingestuft.
Decticus verrucovirus, an inhabitant of our nutrient-poor grasslands, remains classified as threatened (Red List 3).
Die Larven der Heuschrecken werden auch als Nymphen bezeichnet. Die Nymphe der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) findet man im Juni auf Trockenstandorten. Sie gilt weiterhin als stark gefährdet (Rote Liste 2). Die Bestände sind sehr isoliert; in manchen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben.
The larvae of grasshoppers are also known as nymphs. The nymph of the Psophus stridulus can be found in June on dry sites. It is still considered highly threatened (Red List 2). The populations are very isolated; in some federal states it is threatened with extinction or already extinct (Red list 1 or even 0)
Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) kommt nur auf sehr wenigen außeralpinen Vorposten vor. Sie ist weiterhin stark gefährdet (Rote Liste 2). Außerhalb der Alpen ist diese Art vom Aussterben bedroht.
Podisma pedestris only occurs on very few non-alpine outposts. It is still highly threatened (Red List 2). Outside the Alps, this species is threatened with extinction (Red list 1).
Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) unten das Weibchen, oben das Männchen, zählt zu den Profiteuren des Klimawandels und breitet sich in weiten Teilen Deutschlands aus. Stand sie 2011 noch auf der Vorwarnliste, gilt sie heute als ungefährdet.
Oedipoda caerulescens, below the female, above the male, is one of the beneficiaries of climate change and is spreading across large parts of Germany. While it was still on the Near threatened list in 2011, it is now not threatened.
Am deutlichsten hat sich die Situation für die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) verbessert, sie gilt neuerdings als ungefährdet. 2011 wurde sie noch als stark gefährdert (Rote Liste 2) eingestuft. Es wurde eine kurzfristige Bestandsveränderung von +30% errechnet. Es bleibt abzuwarten, wie sie zukünftig in Bayern eingestuft wird, dort galt sie 2016 ebenfalls noch als stark gefährdet.
The situation has improved most significantly for Sphingonotus caerulans, which is now classified as not threatened. In 2011, it was still classified as highly threatened (Red List 2). A short-term population change of +30% was calculated. It remains to be seen how it will be classified in Bavaria in the future, where it was also still classified as highly threatened in 2016.
Auch die Taxonomie einiger Arten wurde mit der neuen Roten Liste korrigiert. Aus den auf Fotos nicht zu unterscheidenden Arten Textrix bipunctata und Tetrix kraussi wurde wieder eine Art gebildet: die Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata) Rote Liste 2, stark gefährdet.
The taxonomy of some species has also been corrected with the new Red List. The species Textrix bipunctata and Tetrix kraussi, which are indistinguishable in photos, have been merged into one species again: Tetrix bipunctata Red List 2, highly threatened.
Leave a reply