Die technische Entwicklung hat mit dem Fokus-Stacking (wörtlich übersetzt Schärfe-Stapeln; Fokus-Bracketing wird oft synonym verwendet) neue Möglichkeiten, vor allem in der dukomentarischen Naturfotografie geschaffen, die vor Jahren noch undenkbar waren. Darunter versteht man mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs, die ausgehend vom einem vorbestimmten Fokuspunkt die Schärfe schrittweise nach hinten verlagert, und die gewünschte Anzahl von Fotos erstellt. Die Schärfeverlagerung kann entweder automatisch (mit entsprechenden Kameras und Autofokusobjektiven) oder manuell erfolgen. Diese werden dann mit einer entsprechenden Software (ich nutzte Photoshop dazu) zu einem Bild verrechnet. Damit kann man, vor allem im Makrobereich, Bilder mit einer außerordentlichen Tiefenschärfe und Detailfülle erreichen. Schnelligkeit und Präzision wurden so stark verbessert, dass in Sekundenbruchteilen z.B. Aufnahmen von lebenden Insekten (die meist nicht lange stillsitzen) gemacht werden können. Auch bei ganz leichtem Wind ist die Software noch in der Lage, die Bilder in der Bearbeitung exakt übereinander zu legen. Aus Gründen der Schnelligkeit kann man auch manchmal auf ein Stativ verzichten.
Ausnahmsweise werde ich zu den Bildern die technischen Daten mit der Blende und der Anzahl der Bilder für den Stack hinzufügen. Um die Beugungsunschärfe und schlechtere Bildqualität bei sehr kleinen Blenden (wie f22 oder f32) zu vermeiden, empfiehlt es sich lieber mehrere Bilder mit z.B. f5,6 oder f8 zu erstellen.
Das Stacken wende ich inzwischen auch außerhalb der Makrofotografie an, z.B. bei Landschaftsaufnahmen:
Focus stacking – new ways in nature photography
With focus stacking, (Focus bracketing is often used synonymously) technical developments have created new possibilities, especially in documentary nature photography, which were unthinkable years ago. This involves taking several shots of the same subject, starting from a predetermined focus point and gradually shifting the focus backwards to create the desired number of photos. The focus can be shifted either automatically (with appropriate cameras and autofocus lenses) or manually. These are then combined into one image using the appropriate software (I use Photoshop for this). This makes it possible to achieve images with an extraordinary depth of field and richness of detail, especially in the macro range. Speed and precision have been improved to such an extent that images of living insects (which usually don’t sit still for long), for example, can be taken in fractions of a second. Even in very light winds, the software is still able to superimpose the images precisely during processing. For reasons of speed, you can sometimes do without a tripod.
As an exception, I will add the technical data with the aperture and the number of images for the stack to the images. To avoid diffraction blur and poorer image quality at very small apertures (such as f22 or f32), it is better to take several images at f5.6 or f8, for example.
I now also use stacking outside of macro photography, e.g. for landscape shots:
„Rauhreif“ Canon R5, 16mm f10, Stack aus 3 Fotos, Freihand – handheld
„Basalt“ Canon R5, 24mm, f13, Stack aus 4 Bildern, Freihand – handheld
„Aldeyjar“ Canon R5, 270mm, f7,1, Stack aus 7 Bildern, Stativ – tripod
Die klassische Makrofotografie profitiert bei großen Abbildungsmaßstäben sehr von der Möglichkeit des Stackens
Classic macro photography benefits greatly from the possibility of stacking at large image scales
Um die Libelle von Flügelspitze zu Flügelspitze scharf zu bekommen sind viele Bilder notwendig:
Many images are necessary to get the dragonfly in focus from wing tip to wing tip:
„Gemeine Binsenjungfer“ Canon R5, 150mm, f9, Stack aus 28 Bildern, Stativ
„Sandwespe schlafend“ Canon R5, 300mm, f6,3, Stack aus 13 Bildern, Stativ
„Raupe des Thymian-Widderchens“ Canon R5, 150mm, f5, Stack aus 25 Bildern, Stativ
Selbst bei leichtem Wind gelang dieser Stack:
This stack succeeded even in light winds:
„Roter Würfel-Dickkopffalter“ Canon R5, 150mm, f8, Stack aus 15 Bildern, Stativ
„Strauchdieb“ Canon R5, 300mm, f11, Stack aus 35 Bildern, Stativ
Ehrlicherweise muss man sagen, dass es manchmal aber auch überhaupt nicht klappt. Schlechter Stand, zittrige Hände, und/oder das Motiv bewegt sich, schon ist die Software überfordert und der Stack misslingt:
To be honest, it has to be said that sometimes it doesn’t work at all. Poor footing, shaky hands and/or the subject moves, and the software is overwhelmed and the stack fails:
„Geisterraubfliege“ Canon R5, 300mm, f14, Stack aus 8 Bildern, Freihand
Stacken mit Offenblende – Kompletter Unsinn oder eine weitere Spielwiese? Bei den folgenden Beispielen sollte eine einzelne Blüte scharf abgebildet werden, der Hintergrund aber als feines Bokeh erhalten bleiben.
Stacking with open aperture – complete nonsense or another playground? In the following examples, a single blossom should be in focus, but the background should remain as a fine bokeh.
„Frauenschuh“ Canon R5, 35mm, f1.8, Stack aus 23 Bildern, Stativ
„Küchenschelle“ Canon R5, 150mm f2.8, Stack aus 25 Bildern, Stativ
Die Möglichkeiten des Stackens sind damit sicherlich noch lange nicht ausgeschöpft und ein interessantes Instrument, nicht nur in der dukomentarischen Naturfotografie.
The possibilities of stacking are certainly far from exhausted and are an interesting tool, not only in documentary nature photography.
Leave a reply